Erster 21-Megawatt-Solarpark ans Netz gegangen

  • Seite 2 von 2
Gestern 21:05
#26 RE: Erster 21-Megawatt-Solarpark ans Netz gegangen
avatar
Rey/Reina del Foro

353.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)354.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

-----
Wenn du Gott zum Lachen bringen willst, mach' Pläne!


 Antworten

 Beitrag melden
Heute 11:19
avatar  ich
#27 RE: Erster 21-Megawatt-Solarpark ans Netz gegangen
avatar
ich
Forenliebhaber/in

Zitat von Quimbombó im Beitrag #25
Zitat von cabeza mala im Beitrag #24
Na zumindest wurde unter ihm Anfang der 2000er das Programm zum Austausch der alten Kühlschränke und Glühbirnen durchgeführt.
Das war 2006, im Jahr der Energierevolution. Damals wurden die Haushalte auch mit elektrischen Reiskochern, elektrischen Kochplatten, elektrischen Wasserkochern und elektrischen Schnellkochtöpfen ausgestattet. Nur die Infrastruktur war nicht darauf vorbereitet. Dann begann die erste lange Phase häufiger Stromausfälle, die ich miterlebt habe.

Ging es dem Geigenkasten damals nicht darum, Strom einzusparen, den Energieverbrauch also zu senken? Eben durch den Austausch uralter stromfressender russischer Klimaanlagen und genauso maximal fressenden us-amerikanischen Kühlschränken? Glühbirnen wurden damals auch getauscht. Und alte Reis- und andere Elektrokocher. Richtig ist, es gab danach mehr Elektrokocher. Und wegen denen soll das mit der Einsparung nicht geklappt haben? Gibt es dazu Zahlen, vor allem zum Verbrauch?

Mein Stand ist nämlich, dass damals schon in etwa die gleichen Probleme bestanden wie heute und der Fidel damit einen genz beträchtlichen Aufschub in Sachen restloser Zusammenbruch des Stromnetzes erreicht hat. Kamen damals auch noch regionale Backups mit großen Generatoren dazu. Und es kam so viel geschenktes Öl aus Venezuela, dass Kuba Teile davon sogar am Weltmarkt veräußern konnte.

Stephan


 Antworten

 Beitrag melden
Heute 11:43
#28 RE: Erster 21-Megawatt-Solarpark ans Netz gegangen
avatar
Forums-Senator/in

Zitat von ich im Beitrag #27
Ging es dem Geigenkasten damals nicht darum, Strom einzusparen, den Energieverbrauch also zu senken?
Es ging sicherlich darum, den Energieverbrauch zu senken, aber nicht unbedingt den Stromverbrauch. Die Reiskocher davor waren ja gar nicht elektrisch. Die wurden häufig auf dem Gasherd betrieben. Überall dort, wo zuvor viel mit Gas gekocht wurde, stieg der Stromverbrauch durch die neuen elektrischen Geräte deutlich an. Möglicherweise war die Verbreitung von Gaskochern auch regional unterschiedlich. Wo bereits zuvor alles elektrisch war, hat sich bestimmt mit den neuen Geräten eine Ersparnis ergeben. Bei "uns" war jedenfalls das Stromnetz nicht darauf ausgelegt.


 Antworten

 Beitrag melden
Seite 2 von 2 « Seite 1 2 Seite »
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!