www.kuba-fluege.de - hier finden Sie Ihre günstige Kubareise, die billigsten Kubaflüge,Hotels in Kuba,günstige Kuba-Mietwagen,die besten Rundreisen in Kuba und vieles mehr. Infotelefon: 06056/911912
"Sin embargo, y “ajustándose a las condiciones actuales”, se aplicará una nueva equivalencia de un (1) kilogramo igual a veinte (20) dólares estadounidenses cuando se trate de misceláneas"
Das würde bedeuten, dass der Zollwert für "Misceláneas" verdoppelt wird. In der genannten Resolution 307 steht aber: "Aprobar la Alternativa Valor/ Peso para la determinación del valor en Aduanas (ad valorem), de los artículos que clasifican como misceláneas, que se importen sin carácter comercial por personas naturales mediante envíos por las vías aérea, marítima, postal y de mensajería, aplicando la equivalencia de un (1) kilogramo igual a veinte (20) dólares estadounidenses."
Nach meinem Verständnis geht es also nur um Versand, nicht um Eigenimport im Gepäck. Und beim Versand galten bisher schon 20 CUC pro kg. Also nur eine Anpassung von CUC auf USD wegen Abschaffung des CUC, ansonsten keine Änderung.
Für teure Sachen muss der Tourist bei der Einreise in Zukunft wohl Pfand hinterlegen, dass er sie auch wieder ausführt:
Zitat Turistas deberán pagar por importar a Cuba objetos de “alto valor” El Decreto Ley 22 establece que los pasajeros que lleguen a Cuba en calidad de turistas deberán pagar por la importación temporal de efectos personales
Zitat von ElHombreBlanco im Beitrag #3Für teure Sachen muss der Tourist bei der Einreise in Zukunft wohl Pfand hinterlegen, dass er sie auch wieder ausführt
So sieht's aus. Also wenn beispielsweise das Fahrrad oder das iPhone, dass du wohlgemerkt als "persönlichen Gegenstand" einführst, vom Zoll als "hochwertiges Objekt" eingestuft wird, kannst du dir dein Geld ja bei der Ausreise wieder zurückgeben lassen - vorausgesetzt,
- du hast das Fahrrad auch wieder dabei und
- der entsprechende Schalter hat nicht gerade laaaange Mittagspause oder keine conexión oder gerade keine harte Währung vorrätig (regresa mañana) oder nur CUP, die du aber nicht wieder ausführen darfst, oder ... oder ... oder ...
Also wenn ich kubanischer Zollbeamter wäre, würde ich kontrollieren und mit Pfand belegen und somit quasi beschlagnahmen, dass die Socke qualmt! Da ich aber kein kubanischer Zollbeamter bin, kann ich nur sagen: Allen Beteiligten viel Spaß und viel Glück!
Übrigens: Geht der eigentlich vorwärts oder zurück?
nicht ganz zum verstehen,der staat sollte froh sein ,dass menschensachen nach cuba bringen die in der regel verschenkt werden,was gibt es schon zum kaufen in cuba,meist sachen aus cina zu erhöhten preissen,beispiel matrazze 615 dollarwurde vor einer woche angeboten,wer soll das bezahlen.
Also wenn ich kubanischer Zollbeamter wäre, würde ich kontrollieren und mit Pfand belegen und somit quasi beschlagnahmen, dass die Socke qualmt! Da ich aber kein kubanischer Zollbeamter bin, kann ich nur sagen: Allen Beteiligten viel Spaß und viel Glück!
Ließt sich so, dass du nicht mehr vor hast nach Kuba zu fliegen, ansonsten kann ich mir die Schadenfreude nicht erklären.
Sputnik....keine Sorgen, das Schlimme kommt ab 1. Januar, du kommst diesen Monat in Kuba an, damit kannst du ruhig schlafen und auch schlechttes Gewissen haben
Zitat von el-che im Beitrag #7Sputnik....keine Sorgen, das Schlimme kommt ab 1. Januar, du kommst diesen Monat in Kuba an, damit kannst du ruhig schlafen und auch schlechttes Gewissen haben
Auch er wird es merken, wer öfters nach CU fliegt, wird auch immer kontrolliert. Nicht wie die Oneway Touris. Die wissen genau, das man Geschenke dabei hat und man ihnen gut in die Taschen fassen kann😂
Von der Entlarvung des Scheinwissens ausgehend gelangt Platon in den mittleren Dialogen zu einer Dialektik, die sich als diskursive Methode mit der Erkenntnis an sich befasst.
Entonces tengo la cara de un deliquente, ellos me controlan cada vez!
Von der Entlarvung des Scheinwissens ausgehend gelangt Platon in den mittleren Dialogen zu einer Dialektik, die sich als diskursive Methode mit der Erkenntnis an sich befasst.
Zitat Turistas deberán pagar por importar a Cuba objetos de “alto valor” El Decreto Ley 22 establece que los pasajeros que lleguen a Cuba en calidad de turistas deberán pagar por la importación temporal de efectos personales
Oh Mann. Und so was nennt sich wahrscheinlich Journalist. Mit der Abschaffung der Währung müssen natürlich sehr viele Gesetze angepasst werden, deshalb auch die Flut der Resolutionen, Dekrete etc.
Im Dekret 22/2020 wird das Dekret 22/1979 aktualisiert, eine der wichtigsten Rechtsquellen des kubanischen Zolls, die über die Jahre auch schon mehrfach angepasst wurde. Der Abschnitt, auf den sich CUBANET nun bezieht (in CAPÍTULO VI - LIMITACIONES von Dekret 22/2020) lautet:
"La Aduana puede exigir una garantía de hasta cinco mil pesos cubanos por la importación temporal de los efectos personales que traigan los turistas, que a su juicio sean de alto valor; esta cantidad será reembolsada en el momento de la reexportación o de no reexportarse, se ingresa en el Presupuesto del Estado."
Hier zum Vergleich die Version von 1979 (in CAPÍTULO VIII - LIMITACIONES von Dekret 22/1979):
"La Aduana puede exigir una garantía de hasta cinco mil pesos por la importación temporal de los efectos personales que traigan los turistas, que a juicio de esta sean de alto valor; esta cantidad será reembolsada en el momento de la reexportación. Caso de no reexportarse, esta garantía se ingresará en el Presupuesto del Estado."
Da das Tourismuseinkommen eine der wichtigsten Geldquellen des Staates ist, wissen sie genau, dass sie das Seil für ausländische Touristen nicht zu stark dehnen können. Mehr oder weniger ist es eine Waffe, die in der Schublade verborgen bleibt, mehr nicht
Zitat von falko1602 im Beitrag #8wer öfters nach CU fliegt, wird auch immer kontrolliert.
Ich wurde noch nie kontrolliert. Fliege aber auch nicht mit 50kg Übergepäck. Der Zoll sieht deinem Gesicht nicht an, ob du Frequent Traveler bist.
Ich behaupte mal das hängt auch davon ab wie groß und wie voll der Flughafen ist. Die Immi hat den Zugriff auf den Computer und wenn die Zeit genug hat ein Zeichen zu geben, was da so alles drin steht, ist man einer Kontrolle näher. In Habana mit 4 gleichzeitig eintreffenden Maschinen können nur Stichproben gemacht werden beimir 1x von 25 und da kurze Nachfrage wegen den 3Töpfen...das wars...Menge Lebensmittel, Kleidung hat keinen interessiert. Mich würde mal interessieren , ob die Zollerklärung die jameist nur eingesammelt wird...nachträglich auch in unserer Akte landet.
Ich denke mal, Gummibärchen, Lollies, Bonbons, ein paar Schlüpper und nette Oberteile für´s Spusi, ein paar Klamotten für Freunde, Familie und Kinder sollten hier durchgehen - bei 20 Kilo Gepäckbeschränkung ist da sowieso schnell Feierabend, braucht man ja selbst auch noch einige Sachen während des Urlaubs.
Diejenigen die glauben einen zweiten Hausstand nach Kuba importieren zu müssen (oder Reiserückkömmlinge, etc.), die werden dann die Einfuhrzölle dafür aufbringen müssen. Für mich nachvollziehbar - es sollen ja die Produkte im Land gekauft werden, um die Wirtschaft (wie auch immer) anzukurbeln.
Zitat von Jorge2 im Beitrag #18Ich denke mal, Gummibärchen, Lollies, Bonbons, ein paar Schlüpper und nette Oberteile für´s Spusi, ein paar Klamotten für Freunde, Familie und Kinder sollten hier durchgehen - bei 20 Kilo Gepäckbeschränkung ist da sowieso schnell Feierabend, braucht man ja selbst auch noch einige Sachen während des Urlaubs.
Diejenigen die glauben einen zweiten Hausstand nach Kuba importieren zu müssen (oder Reiserückkömmlinge, etc.), die werden dann die Einfuhrzölle dafür aufbringen müssen. Für mich nachvollziehbar - es sollen ja die Produkte im Land gekauft werden, um die Wirtschaft (wie auch immer) anzukurbeln.
Wenn es denn um Produkte aus dem eigenen Land geht ist es ok , aber den Bewohnern dieses Geschäft zu verbieten ,es aber selbst dann zu tun...hat nichts mit Sozialismus zu tun....alle Menschen sind gleich...oder doch einige gleicher ?
Zitat von falko1602 im Beitrag #8wer öfters nach CU fliegt, wird auch immer kontrolliert.
Ich wurde noch nie kontrolliert. Fliege aber auch nicht mit 50kg Übergepäck. Der Zoll sieht deinem Gesicht nicht an, ob du Frequent Traveler bist.
Das aus deiner Feder? Natürlich weiß der Zoll, wie oft du schon in Cuba warst. Spätestens mit der kürzlich neu installierten Software und den extra dafür angepassten Gesetzen wird das MININT auch über dich eine Akte angefertigt haben. Ich wurde zwar bisher auch noch nie großartig kontrolliert, aber schon öfters zur Seite gebeten, um mit mir ein kurzes Gespräch zu führen. Meine Einreisestempel im Pass sind ja auch ein unfehlbarer Nachweis darüber, dass ich ein frequent traveller bin.
Der Zoll müsste mich im Vorbeilaufen perfekt identifizieren. Klar habe ich eine Akte. Die steht aber zunächst nur der Inmigración zur Verfügung, nicht dem Zoll. Der hat erstmal nur Gedichtskontrolle, Anzahl und Art der Gepäckstücke und eventuelle Markierungen von der Gepäckdurchleuchtung zur Verfügung, um eine Vorauswahl für eine nähere Kontrolle zu treffen. Ich wurde auch noch nie zur Seite gebeten, außer im Dezember 2005 bei der Ausreise.