Schlitzrüssler doch noch nicht ausgestorben
24. September 2003
Der Almiqui oder Kuba-Schlitzrüssler ist entgegen den Befürchtungen vieler Wissenschaftler doch noch nicht ausgestorben. Ein männliches Exemplar des Insektenfressers wurde jetzt im Osten der Karibik-Insel entdeckt, wie die kubanische Nachrichtenagentur Prensa Latina am Dienstag berichtete. Dies habe neue Hoffnungen geweckt, daß der Almiqui „nicht im Katalog der Tiere landet, die unwiederbringlich vom Antlitz dieser Erde verschwunden sind”.

Der Almiqui ähnelt einem Dachs mit dichtem braunen Fell und einer langen rüsselähnlichen Schnauze mit rosafarbener Spitze. Er ist etwa 30 Zentimeter lang und nachtaktiv. Bei Tage gräbt er sich in unterirdische Höhlengänge ein. Der jetzt wiederentdeckte Almiqui wurde nach dem Farmer, der ihn fand, „Alejandrito” genannt.
Tiermediziner erklärten das 700 Gramm schwere Tier für kerngesund. Zuletzt wurde ein Almiqui 1999 im Osten Kubas gesehen. Dies war die erste Wiederentdeckung des Schlitzrüsslers seit 1972.
Text: AP
Bildmaterial: AP
http://www.faz.net/s/Rub80665A3C1FA14FB9...n~Scontent.html
Weitere Infos zum Schlitzrüssler
http://www.das-tierlexikon.de/schlitzruessler.htm
Infos zum Alexander von Humboldt Nationalpark:
Alexander von Humboldt Nationalpark, Kuba
Schutz der Artenvielfalt und der natürlichen Lebensräume im Osten Kubas durch die Einrichtung eines Nationalparks
Dauerhafter Schutz des Nationalparks "Alejandro de Humboldt" und Aufbau einer Pufferzone mit nachhaltiger Ressourcennutzung für die lokale Bevölkerung in ostkubanischen Provinzen
Geographische Lage
Der Nationalpark "Alejandro de Humboldt" befindet sich in der Subprovinz Cuba Oriental, einer weitläufigen Gebirgsregion, welche die vier östlichsten administrativen Provinzen des Landes umfasst: Holguín, Granma, Santiago de Cuba und Guantánamo. Das Gebiet erstreckt sich über den Distrikt Nordosten, der den gesamten östlichen Teil der Provinz Holguín, das nördliche Santiago de Cuba und den größten Teil des Nordens und Ostens der Provinz Guantánamo mit ca. 3.300 km2 einnimmt.
Kuba mit Lage des Alexander von Humboldt Nationalparks
Im Norden begrenzt durch den Atlantischen Ozean, im Süden durch das Becken von Guantánamo des Distrikts Guantánamo und das karibische Meer, im Westen durch den Fluss Cauto und im Osten durch die Windwardpassage (Seeweg, der den Nordatlantik mit dem Karibischen Meer verbindet).
Der Nationalpark beinhaltet alle wichtigen Landschaftselemente und Ökosystemtypen info der Region, von der Meeresküste mit Mangroven info und vorgelagerten Riffen über die küstennahen Trockenwälder info, Sukkulentenhalbwüste bis zu den niederschlagsreichen Regen- und Bergregenwälder mit dem 1.168 Meter hohen Gipfel des "El Toldo". Die Fläche des Alexander-von-Humboldt-Nationalparks umfasst eine Fläche von 71.140 ha (68.890 ha terrestrischer und 2.250 mariner Ökosysteme).
http://www.oroverde.de/pages/int_Projekt...rnationale&kuba
Literatur:
OroVerde-SPEZIAL August 2001
Einleitung
Schwarz auf weiß: Jetzt haben wir den Beschluss des Ministerrates vor uns liegen: Die von unseren Partnern und OroVerde gemeinsam vorgeschlagene Fläche von 71140 ha im Osten Kubas ist per Gesetz mit Wirkung vom 1. Februar. 2001 offiziell zum Nationalpark "Alejandro de Humboldt" erklärt worden.
© Prof. Dr. Egon Köhler
Humboldt Nationalpark mit Nationalparkgrenzen
Damit konnten wir einen der "Hotspots" der Biodiversität info für die nächsten Generationen sichern.
Die UNESCO hat den Nationalpark in die Vorschlagsliste zur Anerkennung als "Naturerbe der Menschheit" aufgenommen. Die Entscheidung über die Eintragung erfolgte im Herbst 2001.
(Aktueller Stand: Auf dem 25. Jahrestreffen des World Heritage Committee der UNESCO in Helsinki wurde der Alexander-von-Humboldt-Nationalpark in Kuba, ein OroVerde-Projekt, zum Weltnaturerbe erklärt)
→ Details
Natürlich konnte dieses ehrgeizige Projekt nicht ohne ihre großzügige Unterstützung gelingen, für die wir, das Team von OroVerde, Ihnen hiermit noch einmal ganz herzlich Danke sagen möchten. Wir tun dies mit einem besonders umfangreichen Heft von OroVerde Spezial.
Auf 32 farbigen Seiten - dankenswerterweise von der Druckerei gesponsert - berichten wir in Bild und Text über den Nationalpark, seine Fauna und Flora, über die internationale Konferenz in Baracoa und über Land und Leute der faszinierenden Karibikinsel.
Auch die kubanischen Partner danken Ihnen von ganzem Herzen. Sie freuen sich mit Ihnen und uns gemeinsam über die jetzt erfolgreiche Festschreibung des Alexander-von-Humboldt-Nationalparks.
Unsere Arbeit auf Kuba tritt nun in die 2. Phase: jetzt gilt es, gemeinsam mit den in der Umgebung des Parks lebenden Menschen die Pufferzone um das Kerngebiet nachhaltig zu gestalten. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit weiterhin so aufmerksam verfolgen und wie bisher mit uns zusammen die nächsten Ziele, die dem Schutz des Nationalparks und der Existenzsicherung der Menschen dienen, unterstützen.
Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen
Frieder Stede, M.A. †
Cuba-Reiseinfos
avenTOURa