Das Kubaforum von Habanero: Briefmitnahme Reisebüro Hotel Flüge Mietwagen Visa » 🌎 Lateinamerika und karibische Inseln ( kleine und große Antillen ) » 🌎 Lateinamerika und karibische Inseln ( kleine und große Antillen) » "Das Parlament" mit Schwerpunkt Lateinamerika
#1 "Das Parlament" mit Schwerpunkt Lateinamerika von HayCojones
16.01.2008 13:40

Die aktuelle Ausgabe der vom Deutschen Bundestag herausgegebenen politischen Wochenzeitung "Das Parlament" vom 14.01.08 widmet sich dem Schwerpunkt Lateinamerika. Folgende Artikel sind online abrufbar:
Leitartikel
EU-Lateinamerika-Gipfel
Neue Kraft am Horizont
Die Beziehungen brauchen eine Frischzellenkur
Editorial
Der Subkontinent wird erwachsen
Demokratie
Das Fundament steht
Das Vertrauen der Bevölkerung in ihre Institutionen ist gering. Von einer Bedrohung kann aber keine Rede sein.
Bürokratie
Verloren im Paragrafendschungel
Übertriebene Auflagen sind mehr als ein leidiges Übel in Lateinamerika. Sie sorgen dafür, dass die Schattenwirtschaft floriert und die Armen arm bleiben.
Sozialismus
Macht und Ohnmacht des Chávismus
Der Schein trügt - einen echten Linksruck gibt es in der Region nicht
Militärdiktaturen
Die langen Schatten der Vergangenheit
Das Muster im Umgang mit der jüngsten Geschichte ist in den meisten Ländern ähnlich: Die Wahrheit kommt langsam ans Licht, die Täter bleiben in der Regel straffrei.
Ökonomische Modelle
Der dritte Weg
Sozialismus oder Marktwirtschaft? Beides überzeugt nicht. Gesucht wird ein soziales Mischsystem.
Wirtschaft
Sie wächst und wächst
Die Nachfrage aus Asien beflügelt die Märkte
Biokraftstoffe
Nebenwirkungen inklusive
Die Produktion auf dem Subkontinent boomt
Freihandelszone
Der unerfüllte Traum - zollfrei von Alaska bis Feuerland
Bislang scheiterten alle Versuche, ganz Amerika in eine schrankenlose Handelsgemeinschaft zu verwandeln. Dafür bilden sich neue regionale Gemeinschaften.
Kulturszene
Brenzlige Romantik
Der brutale Krieg der Drogenkartelle prägt auch die mexikanische Kunst
Anti-Drogen-Strategie
»Die Menschen wollen vom Kokaanbau freikommen - sie wissen nur nicht wie«
Die Koalition bereitet auf Anregung der Union eine neue Initiative im Kampf gegen den Rauschgiftanbau vor und setzt auf die Mitverantwortung Europas
Drogenbekämpfung
Marshallplan für Kolumbien
Ureinwohner
Zeit der Indigenas
Die indigenen Völker sind selbstbewusster geworden und haben an politischem Einfluss gewonnen
Religion
Die katholische Bastion bekommt Risse
Immer noch kommen 40 Prozent der 1,1 Milliarden Katholiken aus Lateinamerika. Evangelikale Bewegungen machen aber der etablierten Kirche seit Jahren Konkurrenz. Mit Erfolg.
USA/Mexiko
Der Traum hinter der Mauer
Die Staatsgrenze markiert zugleich eine Bruchstelle zwischen Arm und Reich. Eine Reportage.
Medellín
Die neue Stadt
Vor einigen Jahren eine Hochburg des Terrorismus - heute Modell für soziale Transformation durch mutige Reformen
Migration
Das vergiftete Manna aus dem Ausland
Lateinamerika leidet zunehmend unter den Folgen der Auswanderung
Kooperation mit der EU
Partnerschaft ohne Strategie
Die Erwartungen haben sich nicht erfüllt. Lateinamerika spricht mit mehr als einer Stimme.
Asien-Beziehungen
Tiger trifft Jaguar
Das »transpazifische Interesse« wächst
Paraguay
»Für schlechte Zeiten«
Deutsche investieren in Landbesitz
Kulturgeschichte
Die geborgte Modernität
Über den Einfluss des magisch-mythischen Denkens auf Lateinamerika heute. Ein Essay.
Kurz notiert
Traumstraße für Abenteurer: Die Panamericana nach Feuerland / Der längste Fluss windet sich durch Südamerika / Tropischer Regenwald fällt dem Weideland zum Opfer / Deutsch ist nicht überall eine Fremdsprache
Leitartikel
EU-Lateinamerika-Gipfel
Neue Kraft am Horizont
Die Beziehungen brauchen eine Frischzellenkur
Editorial
Der Subkontinent wird erwachsen
Demokratie
Das Fundament steht
Das Vertrauen der Bevölkerung in ihre Institutionen ist gering. Von einer Bedrohung kann aber keine Rede sein.
Bürokratie
Verloren im Paragrafendschungel
Übertriebene Auflagen sind mehr als ein leidiges Übel in Lateinamerika. Sie sorgen dafür, dass die Schattenwirtschaft floriert und die Armen arm bleiben.
Sozialismus
Macht und Ohnmacht des Chávismus
Der Schein trügt - einen echten Linksruck gibt es in der Region nicht
Militärdiktaturen
Die langen Schatten der Vergangenheit
Das Muster im Umgang mit der jüngsten Geschichte ist in den meisten Ländern ähnlich: Die Wahrheit kommt langsam ans Licht, die Täter bleiben in der Regel straffrei.
Ökonomische Modelle
Der dritte Weg
Sozialismus oder Marktwirtschaft? Beides überzeugt nicht. Gesucht wird ein soziales Mischsystem.
Wirtschaft
Sie wächst und wächst
Die Nachfrage aus Asien beflügelt die Märkte
Biokraftstoffe
Nebenwirkungen inklusive
Die Produktion auf dem Subkontinent boomt
Freihandelszone
Der unerfüllte Traum - zollfrei von Alaska bis Feuerland
Bislang scheiterten alle Versuche, ganz Amerika in eine schrankenlose Handelsgemeinschaft zu verwandeln. Dafür bilden sich neue regionale Gemeinschaften.
Kulturszene
Brenzlige Romantik
Der brutale Krieg der Drogenkartelle prägt auch die mexikanische Kunst
Anti-Drogen-Strategie
»Die Menschen wollen vom Kokaanbau freikommen - sie wissen nur nicht wie«
Die Koalition bereitet auf Anregung der Union eine neue Initiative im Kampf gegen den Rauschgiftanbau vor und setzt auf die Mitverantwortung Europas
Drogenbekämpfung
Marshallplan für Kolumbien
Ureinwohner
Zeit der Indigenas
Die indigenen Völker sind selbstbewusster geworden und haben an politischem Einfluss gewonnen
Religion
Die katholische Bastion bekommt Risse
Immer noch kommen 40 Prozent der 1,1 Milliarden Katholiken aus Lateinamerika. Evangelikale Bewegungen machen aber der etablierten Kirche seit Jahren Konkurrenz. Mit Erfolg.
USA/Mexiko
Der Traum hinter der Mauer
Die Staatsgrenze markiert zugleich eine Bruchstelle zwischen Arm und Reich. Eine Reportage.
Medellín
Die neue Stadt
Vor einigen Jahren eine Hochburg des Terrorismus - heute Modell für soziale Transformation durch mutige Reformen
Migration
Das vergiftete Manna aus dem Ausland
Lateinamerika leidet zunehmend unter den Folgen der Auswanderung
Kooperation mit der EU
Partnerschaft ohne Strategie
Die Erwartungen haben sich nicht erfüllt. Lateinamerika spricht mit mehr als einer Stimme.
Asien-Beziehungen
Tiger trifft Jaguar
Das »transpazifische Interesse« wächst
Paraguay
»Für schlechte Zeiten«
Deutsche investieren in Landbesitz
Kulturgeschichte
Die geborgte Modernität
Über den Einfluss des magisch-mythischen Denkens auf Lateinamerika heute. Ein Essay.
Kurz notiert
Traumstraße für Abenteurer: Die Panamericana nach Feuerland / Der längste Fluss windet sich durch Südamerika / Tropischer Regenwald fällt dem Weideland zum Opfer / Deutsch ist nicht überall eine Fremdsprache