auszug aus dem artikel: die Bewohner sind glückliche Menschen, schreibt der Reiseführer: "Lächeln ist für sie die natürlichste Sache der Welt, und es ist nicht ungewöhnlich, selbst nach Unfällen große Menschenmengen dabei zu beobachten, wie sie sich vor Lachen kringeln."
Im ganzen Land sind schon die Kinder drogenabhängig, weil sie in der Schule Rum und auf den Straßen Zuckerwatte mit Kokain bekommen. Erwachsene dagegen greifen lieber auf Cocktails wie den Molotovo (Rum, Ananas, Flugbenzin) oder Inexplicado (nicht einmal der Kellner weiß, was drin ist) zurück.
Nach dem Alkoholgenuß wird getanzt, etwa der traditionell schlüpfrige "Bababumba", der früher nackt zelebriert wurde und häufig zu Schwangerschaften führt. Promiskuität ist dabei eine Grundhaltung der San Sombrèrer: Bei Geburten ist traditionell meistens sowohl der Ehemann als auch der Vater des Kindes dabei.
und hier ein paar bilder aus dem spiegelartikel! Jesus hilf: Laut Reiseführer bieten Straßenstände in San Sombrèro Smoothies an, die gemähtes Gras, Schweinefleisch oder die Finger des Verkäufers enthalten
Swimmingpool im Billighotel: Bei Chlorgehalt, Sauberkeit und Größe müssen Gäste in San Sombrèro mit Abweichungen von europäischen Standards rechnen
In vielen feineren Restaurants und Nachtklubs steht in den sanitären Einrichtungen ein Angestellter bereit, der Toilettenpapier austeilt", schreibt der Reiseführer zu diesem Foto
Straßenhändler in der Stadt Fumarolé: Vorsicht, wenn Ihnen in San Sombrèro jemand eine Gitarre für zu Hause schenken will. "Es kann durchaus sein, dass der freundliche Fremde das Instrument mit Drogen oder - wenn es sich um einen Kontrabaß handelt - mit seinen Familienangehörigen gefüllt hat"
Autoren: Santo Cilauro, Tom Gleisner und Bob Sitch San Sombrèro - Karibik, Karneval und Kakerlaken Heyne, 2007, 200 Seiten, 14,95 Euro
@osvaldocuba wo es ist? in der karibik! du musst dir den reiseführer kaufen, da steht es bestimmt! ich konnte ihn bisher nicht kaufen, aber die nächsten tage bestimmt!